Die Vorgeschichte des Schlossparks beginnt mit dem späten 18. Jahrhundert, weil bis dahin die Befestigungsanlagen unangetastet geblieben waren.
Mit dem Abbruch wurde 1784 an den westlichen Bastionen begonnen und bis 1827 fortgesetzt. Das Material ist größtenteils in den ursprünglich sehr breiten Schlossgraben verfüllt worden. Das neu entstandene Gelände zwischen Schloss und dem auf eine durchschnittliche Breite von 23 Fuß (ca. 6,7 m) reduzierten Schlossgraben wurde mit Bäumen bepflanzt und als Promenade entlang einer rundumführenden Pappelallee genutzt.
Schlosspark
Celler Schloss mit Hengst Wohlklang (Winter)
Schloss
Bepflanzung vor dem Schloss
© R.-Andreas Klein - stock.adobe.com
Der Schlosspark des Residenzschlosses im barocken Erscheinungsbild war Sitz unter anderem für Herzog Ernst Den Bekenner und Herzog Georg Wilhelm © R.-Andreas Klein - stock.adobe.com
© R.-Andreas Klein - stock.adobe.com
Der Schlosspark des Celler Schlosses mit dem Denkmal Hengst Wohlklang im barocken Erscheinungsbild war Fürstensitz unter anderem für Herzog Ernst Den Bekenner und Herzog Georg Wilhelm © R.-Andreas Klein - stock.adobe.com
© R.-Andreas Klein - stock.adobe.com
Der Schlosspark des Herzogschlosses, Renaissanceschlosses mit dem Denkmal Hengst Wohlklang in Celle im Barocken Erscheinungsbild war Fürstensitz unter anderem für Herzog Ernst Den Bekenner und Herzog Georg Wilhelm © R.-Andreas Klein - stock.adobe.com
© BildPix.de - Fotolia
Das Celler Schloss im barocken Erscheinungsbild war Fürstensitz unter anderem für Herzog Ernst Den Bekenner und Herzog Georg Wilhelm © BildPix.de - Fotolia
© BildPix.de - Fotolia
Der Schlosspark des Herzogschlosses, Renaissanceschlosses in Celle im barocken Erscheinungsbild war Fürstensitz unter anderem für Herzog Ernst Den Bekenner und Herzog Georg Wilhelm © BildPix.de - Fotolia
© R.-Andreas Klein - stock.adobe.com
Herzogschloss Celle © R.-Andreas Klein - stock.adobe.com
Blick auf das Herzogschloss im Frühling
Frühlingsbeet in den Schlossanlagen
Blick auf das Herzogschloss im Sommer
Blick auf das Herzogschloss im Sommer
Blick auf das Celler Schloss
Schlossanlagen
Schlosspark im Winter
Als 1839 beschlossen wurde, das Celler Schloss für das hannoversche Königshaus herzurichten, wurden die Flächen jenseits des Schlossgrabens aus der Verpachtung zurückgenommen bzw. angekauft.
Unter der Leitung des Garteninspektors SCHAUMBURG aus Hannover wurden die Erweiterungsmaßnahmen von 1847 bis 1866 fertiggestellt. Auch die Flächen vor dem Oberappellationsgericht, dem heutigen Oberlandesgericht, waren in die Anlage integriert worden.
Im Jahre 1868 kamen die Schlossanlagen unter die Administration und Fachaufsicht der königlich preußischen Hofgartendirektion in Potsdam. Im Prinzip sind danach bis heute die Grundzüge der Anlage erhalten geblieben. Im westlichen Teil wurden 1899 Baugrundstücke abgegeben, 1922 wurde ein Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkrieges auf der zentralen Rasenfläche vor der Ostseite des Schlosses errichtet, welches 1999 in den
Stadtpark umgesetzt wurde. 1936 ging aufgrund der notwendigen Verbreiterung der Mühlenstraße im Norden ein Geländestreifen verloren.
Heute ist der Schlosspark ein beliebter Treffpunkt nicht nur für die Celler Bürgerinnen und Bürger sondern auch für die zahlreichen Touristen, die von hier aus entweder mit einer Stadtführung beginnen oder sich vom Einkaufsbummel erholen.