Triftanlagen
Die ursprünglich alte Viehtrift vor dem Westerceller Tor wurde unter dem letzten Celler Herzog Georg Wilhelm (1624-1705) in einem sog. „Vorschlags-Ritz“ 1680 das erste Mal überplant.
Außer einer regen Bautätigkeit an den Rändern der Trift erfolgte jedoch keine weitere Umsetzung. Zwischen 1710 und 1730 entstand das fast schlossähnliche Zuchthaus am nordwestlichen Rand. Im Zuge dieses Baus sollte auch die Trift als Grünanlage umgestaltet werden: ein barocker Planungsentwurf zeigt Alleen und neue Fußwege, einen Teich im Westen und im Osten ein mit Bäumen überstelltes Rasendreieck. Auch diese Planung wurde nicht verwirklicht, im Gegenteil: bis weit ins 19. Jahrhundert hinein blieb die Anlage der Nutzung als Viehtrift, Weide und Lagerfläche vorbehalten.
Erst das Nutzungsverbot von 1833 leitete die Umwandlung der Trift in eine homogene im landschaftlichen Stil gestaltete Parkanlage ein (Beschreibungsplan von 1864). Diese Maßnahmen stehen im engen Zusammenhang mit der zu dieser Zeit intensiven landschaftlichen Umgestaltung des Französischen Gartens und der Erweiterung des Schlossparks.Behördlich zuständig war das königliche Oberhofmarschallamt in Hannover, geleitet von E.C. von MALORTIE. Mit Planung wurde der im hannoverschen Georgengarten tätige Garteninspektor Ch. SCHAUMBURG beauftragt, die Ausführung übernahm der damalige Celler Hofgärtner L. HINKELDEYN.
Neben ihrer geschichtlichen Bedeutung für die städtebauliche Entwicklung und als Stadtbild prägende Grünanlage dient die Trift heute vor allem der wohnungsnahen Erholung im Grünen für die angrenzenden, sehr dicht bebauten Wohnquartiere im Süden und im Westen.