Seiteninhalt

Celler Glockenspiel


Das Celler Glockenspiel erklang zum ersten Mal am 28. Juli 1973 am Markt.
Die Idee hier­zu geht aus dem 1842 in Celle ge­grün­de­ten Juwelier- und Uhren­fachgeschäft C.A.W. Schnell hervor.
Im August 1974 wurde es aber erst mit Unterstützung durch Rat und Verwaltung der Stadt Celle möglich, den zum Glockenspiel geplanten Figurenumlauf in Betrieb zu nehmen.
Nach Schließung des Juweliergeschäftes übernahm die Stadt Celle das Glockenspiel. Seit 2010 ist es an der Westfassade des Geschäftshauses Zöllnerstraße/Ecke Poststraße zu bestaunen.

Dreimal täglich ist der Klang des Glockenspiels zu hören, um 11, 13 und um 17 Uhr!

Hermann Löns - Heidedichter - (1866-1914) Ludwig Christoph Heinrich Hölty - Dichter - (1748-1776) Königin Caroline Mathilde von Dänemark (1751-1775) Herzog Ernst der Bekenner (1497-1546) Herzog Otto der Strenge (1266-1330)

Die Figuren sind aus Holz geschnitzt und stellen Celler Persönlichkeiten von historischer Bedeutung dar. 570 kg wiegt die gesamte Anlage mit 16 Bronzeglocken, den fünf Figuren und dem Umlaufkasten.