Seiteninhalt

Planen, Bauen, Wohnen


Der Wunsch nach den eigenen vier Wänden kann für viele Familien in Celle bald in Erfüllung gehen. Denn hier entstehen im Rahmen der „Wohnoffensive Celle – Neue Wohnungen für Celle“ innerhalb der nächsten Jahre viele neue Baugebiete. Der Clou: diese liegen nicht irgendwo im Nirgendwo, sondern zentral und stadtnah.

Haus bauen in Celle

Ein gutes Beispiel ist das Neubaugebiet „Im Tale“, das aktuell im Celler Ortsteil Groß Hehlen Formen annimmt. Rund 80 Baugrundstücke haben einen Besitzer gefunden, so dass der Hausbau nun in greifbare Nähe rückt. Gerade für Familien ist die Infrastruktur ein wichtiger Faktor für die Entscheidung zu bauen: Grundschule und Einkaufsmöglichkeiten befinden sich in fußläufiger Entfernung, eine Kindertagestätte ist in Planung, umgeben ist das Gebiet von Naherholungsflächen und Wald. Dank des vorgesehenen Anschlusses an die Kreisstraße 78, ist die Erreichbarkeit gewährleistet. Darüber hinaus soll ein Fuß- und Radweg das Neubaugebiet „Im Tale“ langfristig auch mit umliegenden Baugebieten und Einrichtungen des täglichen Bedarfs, wie dem Allercenter, verbinden.

Nordöstlich der Celler Innenstadt ist das Wohngebiet „Am Vorwerker Bach“ in Planung. Hier sind etwa 15 bis 20 Bauplätze für Einfamilienhäuser vorgesehen, der Schwerpunkt liegt hierbei auf einem möglichst nachhaltigen und ökologischen Hausbau. Aufgrund der sehr guten, gewachsenen Infrastruktur in Vorwerk, ist das künftige Wohngebiet vor allem für Familien interessant, die ein Ideal leben möchten: die Kombination aus modernem, energieeffizientem Bauen und innerstädtischem Leben.

Wohnen im Tiny House

Und auch Menschen, die sich bewusst auf das Nötigste reduzieren möchten, finden in Celle ihren Platz. Möglich wird das durch die neue „Tiny House Siedlung Steinfurt“ im Ortsteil Altstadt/Blumlage. Auch dieses Projekt zeugt davon, dass in Celle neue Wege in Sachen Wohnen beschritten werden, denn diese kleinen Häuser dürfen nicht überall in Deutschland aufgestellt werden. Im Bereich der Steinfurt soll dies künftig möglich sein. Tiny Houses benötigen weniger Platz und verbrauchen weniger Ressourcen als herkömmliche Einfamilienhäuser, somit verringern sie den ökologischen Fußabdruck ihrer Eigner. Diese müssen aufgrund der guten Lage des Wohngebietes nicht auf die Vorzüge des Stadtlebens verzichten, können es aber nach eigenen Maßstäben so reduziert halten, wie gewünscht.

Allerinsel wird bebaut

In Sachen Geschosswohnungsbau tut sich ebenso so Einiges in der Stadt, auch was geförderten Wohnungsbau anbetrifft. Da ist für alle und damit für jeden Geldbeutel etwas dabei. Schon bald gehen die Projekte an der Wehlstraße oder das jüngst in Angriff genommene Projekt der städtischen Wohnungsbau GmbH entlang der Wittinger Straße sowie das Großprojekt „Allerinsel" in die Umsetzung.

Die Residenzstadt Celle hat aktuell rund 70.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Als Oberzentrum und Kreisstadt des Landkreises Celle ist sie ein starker Wirtschaftsstandort mit über 35.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Celle bietet außerdem alle schulischen Bildungseinrichtungen sowie ein breites Freizeit- und Kulturangebot. Gestärkt wird dies durch die Nähe und die gute ÖPNV- und Straßenanbindung zur Landeshauptstadt Hannover.