Seiteninhalt

Heiraten in Celle


Die für Sie wichtigste Frage wurde mit "Ja" beantwortet? Doch wie geht es weiter?

Zum Glück ist die Residenzstadt in Sachen Eheschließungen gut aufgestellt. So können Sie den Bund fürs Leben dort schließen, wo es Ihnen am Besten gefällt!


Celler Schloss

weiter »

Altes Rathaus

weiter »

Bomann-Museum

weiter »

Kunstmuseum Celle

weiter »

Bestens informiert!

Anmeldung und Terminfestlegung

Eheschließungen sind bei uns montags bis freitags während der Öffnungszeiten möglich; freitags ist der letzte Eheschließungstermin 12.30 Uhr. Selbstverständlich können Sie sich auch samstags das Ja-Wort geben!

Lust bekommen in Celle zu heiraten?

Ihre Wünsche bezüglich Ort, Zeit und Ambiente Ihrer Hochzeit nehmen die Standesbeamten in Celle gerne entgegen. Außerdem erhalten Sie dort Auskunft zu allen benötigten Unterlagen.

Der Ehename

So hätten ein Herr Ansgar Zimmermann und eine Frau Hannah Schneider, geborene Bäcker, folgende Möglichkeiten für die Bestimmung eines Ehenamens: Ansgar Zimmermann und Hannah Zimmermann, geborene Bäcker; Ansgar Bäcker, geborener Zimmermann, und Hannah Bäcker oder auch Ansgar Schneider, geborener Zimmermann, und Hannah Schneider, geborene Bäcker.
Hinzu kommt auch weiterhin die Möglichkeit, einen Doppelnamen zu erklären. Diese Möglichkeit wird dem Ehepartner eingeräumt, der bei der Ehenamensbestimmung seinen bisherigen Namen aufgibt. Würde also in unserem Beispiel der Name „Zimmermann“ Ehename, könnte Frau Bäcker folgende Namensführung wählen: Hannah Zimmermann-Bäcker, Hannah Bäcker-Zimmermann, Hannah Schneider-Zimmermann oder Hannah Zimmermann-Schneider. Auch eine getrennte Namensführung in der Ehe ist möglich, denn die Ehegatten sind nicht verpflichtet, einen gemeinsamen Familiennamen zu bestimmen.

Führt einer der Ehegatten einen Doppelnamen aus einer vorherigen Ehe, kann sogar dieser Doppelname zum Ehenamen bestimmt werden. Dabei müssen die Paare jedoch bedenken, dass es nicht möglich ist, zu einem späteren Zeitpunkt einen Teil dieses Namens wieder abzulegen. Der zum Ehenamen bestimmte Doppelname geht dann auch auf gemeinsame Kinder über. Die Führung eines Namens, der aus mehr als zwei Teilen besteht, ist nach wie vor nicht möglich. Wird also ein Doppelname zum Ehenamen bestimmt, kann der andere Partner seinen bisherigen Namen nicht mehr hinzufügen und demnach keinen dreiteiligen Namen führen.

Auch wichtig!

Kirche: Hochzeitsglocken...

Eine kirchliche Trauung gehört für Sie einfach dazu?

Und dann?

Nach der Hochzeit ist vieles anders - z. B. Ihr Personenstand - und das müssen Sie Stadt und Staat mitteilen. Ein neuer Name muss in Personendokumente, beispielsweise Personalausweis oder Reisepass eingetragen werden:

Steuerklasse

Klasse III, IV oder V? Verheiratete werden bei der Lohnsteuer neu veranlagt. Welche Aufteilung der Steuerklassen für Sie und Ihren Ehepartner gilt bzw. besonders günstig ist, erfahren Sie beim zuständigen Finanzamt.

Nicht vergessen!