Inhalt

Zöllnerstraße

Bild vergrößern: Zöllnerstraße mit Schäferbrunnen (Historische Aufnahme)

Vor dem Haus »Markt 13« sieht der Betrachter eine Fotografie aus den Zeitraum 1912-1927. Fotografiert ist die Ecke Markt/ Stechbahn/ Poststraße mit Blick in die Zöllnerstraße. Im Vordergrund rechts ist der (Heide-) Schäferbrunnen. Dieser wurde dort 1912 vom Bildhauer Bernd Frydag errichtet. Zu sehen ist ein Brunnen aus weißem Stein sowie ein kleines Becken. Über diesem Becken thront eine Säule. Auf dieser Säule steht ein Schäfer mit seinem Hütehund jeweils aus Bronze. Stifter des Brunnens war Senator Albert Haacke (1854-1935) anlässlich des 25. Dienstjubiläums des damaligen Celler Oberbürgermeisters Wilhelm Denicke (1852-1924).

1927 erfolgte die Verlegung des Brunnens in die Triftanlagen. Die ursprünglichen Figuren des Brunnens wurden im Zweiten Weltkrieg zu Kriegszwecken eingeschmolzen.

1955 fertigte die Bildhauerin Gerda Hotzen-Sautter eine Kopie aus Muschelkalk an. Der (Heide-) Schäferbrunnen ist in die Liste der zu schützenden Denkmäler Niedersachsen aufgenommen wurden. 


Im Hintergrund des Brunnens ist das Kaufhaus Gödecke und Mittelmann zusehen. Das Fachwerkensem-ble trug den Namen Flentje-Häuser. 1909 übernahmen die Unternehmer Flentje und Beck das Kaufhaus. Das Haus »Zöllnerstraße 46« überragte auch die anderen Häuser in seiner Umgebung. Zu erahnen ist die eindrucksvolle Höhe des Erkers (vorspringender Vorbau). Heute befindet sich dort die Drogeriekette Müller.


Text: Stadtarchiv Celle