21.09.2023 - 5 Städtebaulicher Rahmenplan Hohe Wende
Grunddaten
- TOP:
- Ö 5
- Datum:
- Do., 21.09.2023
- Status:
- gemischt (Protokoll genehmigt)
- Uhrzeit:
- 17:00
- Anlass:
- Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- 60 Sonderprojekte
- Beschluss:
- ungeändert beschlossen
Die Stadtbaurätin erläutert die Vorlage. Die BImA befinde sich derzeit in Abschlussgesprächen mit dem Investor. Daher solle nun der städtebauliche Rahmenplan beschlossen werden.
Die Verwaltung führt weiter aus, dass auf dem ca. 30 ha großen Gelände zwei Rahmenplanvarianten entwickelt wurden, von denen sich letztendlich die Variante "Auf den Spuren der Geschichte" durchsetzen konnte. Bei dieser Variante würden lediglich gezielte Abbrüche vorgenommen, so dass ein wesentlich größerer Teil der unter Denkmalsschutz stehenden Gebäude erhalten bleiben könne.
Auf Nachfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zur Erschließung des Geländes mittels Zufahrten teilte die Verwaltung mit, dass grundsätzlich ein autoarmes Quartier mit möglichst wenig Fahrbewegungen geplant sei. Dies und ein Belassen der Automobile im äußeren Bereich werde demnächst in vertiefenden Gesprächen thematisiert.
Des Weiteren erkundigte sich die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zur Losvergabe im weiteren Verfahrensverlauf, da die Viellosigkeit reduziert werden solle. Die Verwaltung verwies darauf, dass seitens der BImA Verhandlungen mit nur einem Investor bevorzugt würden. Interessant sei hierbei auch die Energieversorgung, da man beispielsweise bei der Errichtung eines Geothermiefeldes meist die umliegenden Flächen direkt miteinbeziehe. Somit seien für Investoren besonders die südlichen Flächen attraktiv, da diese durch Neubauten nicht unwesentlich zur Wirtschaftlichkeit bei der Errichtung des Geothermiefeldes beitragen würden.
Auf die Fragen der CDU-Fraktion nach der geplanten Bebauung im südlichen Bereich sowie zur Straßenführung, teilt die Verwaltung mit, dass Reihenhäuser und Mehrfamilienhäuser angedacht seien, wie sich dies aber genau ausgestalte sei Gegenstand der weiteren Gespräche. Hinsichtlich der Verkehrsplanung weist die Stadtbaurätin darauf hin, dass es sich hierbei zunächst um einen Rahmenplan handele. Die Verkehrsplanung würde erst später bei Aufstellung eines Bebauungsplanes genauer in Betracht zu ziehen sein.
Die SPD-Fraktion begrüßt, dass das Konzept "Auf den Spuren der Geschichte" mit mehr Bestandserhaltung und Wohnen favorisiert werde. Zudem rege sie an, über sozialen Wohnungsbau im Quartier nachzudenken und erkundigt sich über den Fortbestand der Zaunanlage. Die Verwaltung erläutert, dass der Hochsicherheitszaun entfernt werde. Der mit unter Denkmalschutz stehende, weiße Holzzaun mit den markanten Pfeilern müsse an mehreren Punkten durchstoßen werden, solle aber nach Möglichkeit weitestgehend erhalten bleiben.
Der Ausschuss gibt einstimmig folgende Beschlussempfehlung:
Beschlussvorschlag:
- Der Städtebauliche Rahmenplan "Hohe Wende" wird als städtebauliches Entwicklungskonzept im Sinne von § 1 Abs. 6 Nr. 11 BauGB beschlossen.
- Die Verwaltung wird beauftragt, auf der Grundlage der darin beschriebenen städtebaulichen Zielsetzung die Konversion des ehemaligen Kasernengeländes weiter voranzutreiben.
Ratsherr Ohl teilt mit, dass er eine getrennte Abstimmung zu beiden Punkten erwartet habe. Da dies nicht erfolgt sei, bitte er im Protokoll festzuhalten, dass er sich zu Punkt 2 des Be-schlussvorschlages enthalten habe.
Anlagen zur Vorlage
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
739,4 kB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
8,4 MB
|