Celles Museumslandschaft - vielfältig und interessant!
Residenzmuseum im Celler Schloss »
Entdecken Sie die Residenz der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg und lernen Sie das älteste heute noch existierende Fürstenhaus Europas kennen: die Welfen. Das Residenzmuseum im Celler Schloss lässt Landes- und Residenzgeschichte lebendig werden. Treten Sie ein in fürstliche Lebenswelten!
Link öffnenBomann-Museum Celle. Museum für Kulturgeschichte
Mitten im Zentrum der Stadt, direkt gegenüber dem Celler Schloss, liegt das Bomann-Museum, eines der größten und bedeutendsten Museen in Niedersachsen. Das 1892 als „Vaterländisches Museum“ gegründete Haus wurde 1923 nach seinem ersten Direktor Wilhelm Bomann benannt. Das Museum am Schloßplatz präsentiert umfangreiche Sammlungen zur niedersächsischen Volkskunde und zur Celler Regional- und Stadtgeschichte. weiterlesenKunstmuseum Celle mit Sammlung Robert Simon
Das Erste 24-Stunden-Kunstmuseum der Welt 39854828 – unter dieser Nummer ist beim Deutschen Marken- und Patentamt in München ein weltweit einzigartiges Museumskonzept registriert: Das 24-Stunden-Kunstmuseum bietet morgens, ... weiterlesenSynagoge Celle
Geschichte Von den ehemals 140 niedersächsischen Synagogen, die vor 1933 existierten, sind heute nur noch ungefähr 40 als Gebäude erhalten. Zwei davon werden ... weiterlesenotto haesler stiftung »
»Otto Haesler ist der bedeutendste Siedlungsarchitekt in Deutschland, vielleicht in der Welt, seit Deutschland andere Nationen in der Lösung der Siedlungsprobleme weit überholt hat.
Link öffnenEberhard-Schlotter-Stiftung Celle »
Eberhard Schlotter, geboren 1921 in Hildesheim, zählt zu den bedeutendsten Vertretern der deutschen Kunst nach 1950.
Link öffnenCeller Garnison-Museum »
Das Celler Garnison-Museum ist der Geschichte des in der Stadt stationierten Militärs gewidmet - der Garnison.
Link öffnenSchützenmuseum
An der Altencellertorstraße wurde ein teilerneuertes Fachwerkhaus auf der Stützmauer des Stadtwalls gebaut. Heute ist es das Celler Schützenmuseum. Es beherbergt die Galerie der ... weiterlesenStiftung Miniaturensammlung Tansey »
Miniaturportraits wurden als Erinnerung an einen geliebten Menschen gemalt und gehören deshalb zu den persönlichsten Zeugen der Kunstgeschichte. Mit ihrer Anfertigung beschäftigten sich seit dem frühen 16. Jahrhundert spezialisierte Maler. Ihre »Goldene Epoche" erlebte die Miniaturmalerei im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert.
Link öffnen