Der 1. und 2. Monat (1. bis 8. Woche)
- Erste Mutterschafts - Vorsorgeuntersuchung
Zum Schwangerschaftstest bei der Frauenärztin/dem Frauenarzt anmelden. Hier erhalten Sie den Mutterpass.
Keinen Alkohol, kein Nikotin und keine Medikamente, sobald Sie wissen, dass Sie schwanger sind, Kontakt mit Katzen und insbesondere Katzenkot vermeiden. Auch einen Zahnarztbesuch sollten Sie für die nächste Zeit einplanen.
Der 3. Monat (9. bis 12. Woche)
- Vorsorgeuntersuchung bis spätestens zur 12. Woche. Die erste von insgesamt drei Ultraschalluntersuchunqen wird gemacht. Danach lässt sich der Geburtstermin genau bestimmen.
- Schwangerschaft dem Arbeitgeber mitteilen.
Der 4. Monat (13. bis 16. Woche)
- Nächste Vorsorgeuntersuchung in der 14. Woche. Danach alle 4 Wochen, in den letzten 2 Monaten der Schwangerschaft alle 14 Tage. Bei einer Risikoschwangerschaft haben Sie ein besonderes Anrecht auf eine intensive medizinische Betreuung.
Der 5. Monat (17. bis 20. Woche)
- Ab der 18. Woche ist die zweite Ultraschalluntersuchung möglich.
Erste Kindsbewegung um die 20. Woche herum (Termin notieren). Nehmen Sie bereits jetzt Kontakt zu einer Hebamme für die Vor- und Nachsorge auf!
Der 6. Monat (21. bis 24. Woche)
- Nächste Vorsorgeuntersuchung
Jetzt können Sie mit einem Geburtsvorbereitungskurs beginnen, sprechen Sie mit Ihrer Ärztin, Ihrem Arzt oder Ihrer Hebamme.
Der 7. Monat (25. bis 28. Woche)
Der 8. Monat (29. bis 32. Woche)
- Nächste Vorsorgeuntersuchung 3. Ultraschalluntersuchung in der 29. - 32. Woche. Beginn der Zeit, in der Sie Ihren Arzt alle 14 Tage aufsuchen sollten, um den Verlauf der Schwangerschaft und die Entwicklung Ihres Kindes zu kontrollieren.
Der 9. Monat (33. bis 36. Woche)
- Mutterschutzbescheinigung beim Arbeitgeber und bei der Krankenkasse einreichen. Beginn des Mutterschutzes am Ende der 34. Woche.
- Nächste Vorsorgeuntersuchung;
- Klinik aussuchen und Klinikkoffer unbedingt packen;
- Kinderarzt aussuchen
Der 10. Monat (37. bis 40. Woche)
- Nächste Vorsorgeuntersuchung
- Ende der 40. Woche: Errechneter Geburtstermin; aber nur 4 % der Kinder kommen tatsächlich zu diesem Termin zur Welt
6 - 8 Wochen (nach der Entbindung)
- Eine weitere Untersuchung bei der Gynäkologin/dem Gynäkologen steht an, damit Sie sich vergewissern können, dass Sie die Geburt gesundheitlich gut überstanden haben. Wochenbett ist Schonzeit! Ihnen steht eine Hebamme zur Nachsorge zu – nutzen Sie sie!