Fachrichtung Friedhofsgärtner/in
Fachrichtung Friedhofsgärtner/in
Einstellungsvoraussetzungen | Realschulabschluss oder ein guter Hauptschulabschluss |
---|---|
Persönliche Interessen/Fähigkeiten |
Die Friedhofskultur in Deutschland befindet sich in jüngster Zeit in einem starken Wandel, längst sind Friedhöfe nicht mehr nur Begräbnisort und Gedenkstätte, vielmehr sind sie als Grünanlage zum Erhalt von seltenen Pflanzen und Tieren und zur Förderung der Biodiversität im Celler Stadtbild nicht mehr wegzudenken. Die Stadt Celle mit ihrem Friedhofsbetrieb stellt sich dieser neuen Herausforderung mit der Gestaltung und Pflege der Grünanlagen und einer passenden Gestaltung der Gräber in dafür eingerichteten Themengrabfeldern auf den städtischen Friedhöfen. In diesem Bereich erfolgt ein Großteil der dreijährigen Ausbildung, hier werden Gräber hergerichtet und gepflegt. Somit nimmt der/die Auszubildende schon Einfluss auf die Atmosphäre des gesamten Friedhofs, heißt aber auch, dass die Ausbildung zum größten Teil bei jedem Wetter im Freien stattfindet |
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
Ausbildungsbeginn | 1. August |
Tätigkeiten |
|
Lernorte | Duales System:
Die praktische Ausbildung wird durch Berufsschulunterricht, überbetriebliche Lehrgänge in Ausbildungszentren und DEULA-Kurse ergänzt. Hier lernen Sie den Einsatz verschiedener Dünge- und Bewässerungssysteme kennen, erfahren alles Wesentliche über Gehölzpflege und Schnittmaßnahmen. |
Prüfungen |
|
Ausbildungsvergütung |
1. Ausbildungsjahr: 1.018,26 Euro Brutto |
Urlaubsanspruch | 30 Tage/Jahr |
Zukunft | Nach einem erfolgreichen Abschluss der Berufsausbildung bestehen auf dem Arbeitsmarkt gute Aussichten auf eine Arbeitsstelle. |