Seiteninhalt

Bibliotheken SIND in ihrer Grundfunktion des (konsumfreien) Leihens nachhaltig. Auch stellen sie allen Bürgerinnen und Bürgern niedrigschwellig Informationen und Wissen zur Verfügung und tragen somit ebenfalls zum Erreichen der 17 Forderungen der Nachhaltigkeits-Agenda 2030 bei.

Was läge da näher, als diesen Weg weiter und konsequenter zu verfolgen? In 2021 hat sich hierfür die Nachhaltigkeitsgruppe der Stadtbibliothek gegründet.


Was wir bis heute erreicht haben:

Vortragsangebote zum Thema „Zero Waste“ und „Klimagerechter Ernährung“. „Der Waldwanderer“ am 16. März folgt.

Ökobon: Gesundheitsschädigendes Quittungspapier wurde durch phenolfreies Papier ersetzt.

Upcycling-KreativWorkshops finden regelmäßig statt.

Die Saatgut-Tauschbörse steht allen Besuchern der Bibliothek zur Verfügung, teilweise sogar mit historischen Saatensorten.

Zwei Kleidertauschbörsen fanden statt. Eine dritte folgt im April.

Interne Arbeitsabläufen werden auf Nachhaltigkeit geprüft.

Ein umfangreicher Medienbestand zu nachhaltigen Themen wird jetzt im Sonderstandort in 1A-Lage angeboten.

Als willkommene Würdigung dieser Arbeit konnte die Stadtbibliothek als eine von vier PreisträgerInnen die Klimahelden-Tafel entgegennehmen.

Vielen Dank an die Celler Klimaplattform!