Anträge / Formulare
Die erforderlichen Formblätter sind bei der zuständigen Stelle erhältlich und liegen auch auf den Internetseiten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ausdruckbar vor.
Der Antrag kann auch elektronisch gestellt werden. Wer eine DE-Mail-Adresse hat, kann den BAföG-Antrag direkt an die zuständige Stelle schicken. Mit der elektronischen Signatur per DE-Mail ist der BAföG-Antrag elektronisch unterschrieben. Einer handschriftlichen Unterschrift bedarf es dann nicht mehr.
Aber auch all jene, die die DE-Mail-Technologie nicht nutzen, können von dem Online-Portal profitieren: Wenn der Antrag ausgefüllt ist, kann er einfach im PDF-Format abgespeichert, ausgedruckt, handschriftlich unterschrieben und eingescannt per normaler E-Mail an die zuständige Stelle gesendet werden. Die Papiere können natürlich auch auf dem Postweg oder per Fax verschickt werden. Auch hier gilt, dass der Antrag nur dann vollständig gestellt ist und abschließend beschieden werden kann, wenn alle notwendigen Nachweise beigefügt sind.
- Antrag auf Ausbildungsförderung (Formblatt 1)
- Zusatzblatt für den Kinderbetreuungszuschlag nach § 14b BAföG (Anlage 2 zu Formblatt 1)
- Schulischer und beruflicher Werdegang (Anlage zum Formblatt 1)
- Erläuterungen zum Antrag auf Ausbildungsförderung (Formblatt 1)
- Antrag der/des Auszubildenden auf Aktualisierung nach § 24 Abs. 3 BAföG (Formblatt 7)
- Erläuterungen zum Antrag der/des Auszubildenden auf Aktualisierung des Einkommens (Formblatt 7)
- Zusatzblatt für Ausländerinnen und Ausländer im Sinne des § 8 Abs. 2 und 3 BAföG (Formblatt 4)
- Allgemeine Hinweise zu den Formblättern
- Erläuterungen zur Einkommenserklärung des Ehegatten des/der Auszubildenden oder des Vaters und der Mutter des/der Auszubildenden (Formblatt 3)
- Erklärung nach § 11 Abs. 2a BAföG
- Mietkostenbescheinigung
- Antrag auf Vorausleistungen nach § 36 BAföG (Formblatt 8)
- Bescheinigung nach § 9 BAföG (Formblatt 2)
- Bescheinigung der Krankenkasse über Vertragsleistungen
- Erklärung der Eltern / der (des) Sorgeberechtigten zu dem Ausbildungsverhältnis bzw. Unterhaltsverhältnis des Geschwisterkindes
- Erklärung des Ehegatten / des Vaters / der Mutter (Formblatt 3)
- Antrag auf Berücksichtigung eines Härtefreibetrages nach § 25 Abs. 6 BAföG
- Bescheinigung über Leistungen nach dem BAföG
- Bestätigung der Praktikantenstelle
- Erläuterungen zum Antrag auf Ausbildungsförderung für eine Ausbildung im Ausland (Formblatt 6)
- Zusatz zum Antrag auf Ausbildungsförderung für eine Ausbildung im Ausland (Formblatt 6)
- Bescheinigung nach § 48 BAföG (Formblatt 5)
- Änderungsmitteilung
- Erklärung über außergewöhnliche Belastungen des Ehegatten/ des Vaters/ der Mutter/ der Eltern des Auszubildenden