Weltfrauentag 2025 - Ein Zeichen für Gleichberechtigung und Stärke der Frauen
Celle, 8. März 2025. Unter dem Motto „Each for Equal“ feierte die Stadt Celle und LK Celle gemeinsam mit zahlreichen engagierten Bürgerinnen und Bürgern den Internationalen Frauentag. Die Veranstaltung fand in der KulturTrif(f)t statt und bot eine Plattform für den Austausch über Themen, die für Frauen heute noch immer von zentraler Bedeutung sind. „Für viele Frauen sind Hindernisse im Alltag unsichtbar – bis sie selbst davorstehen. Sei es die gläserne Decke im Beruf, fehlende Unterstützung für Gründerinnen oder alltägliche Diskriminierung. Der Weltfrauentag erinnert uns daran, dass Gleichberechtigung kein Selbstläufer ist. Doch gemeinsam können wir diese Barrieren abbauen. Jeder Tag ist ein Tag für Gleichstellung!“ so Afshan Ahmed, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Celle.
Die Veranstaltung bot den Teilnehmerinnen die Möglichkeit, sich von den Lebensgeschichten Celler Frauen inspirieren zu lassen, sich auszutauschen und neue Perspektiven zu gewinnen. Ein besonderes Highlight war die „English Tea Time“, bei der neben einem gemütlichen Beisammensein auch spannende Gespräche und Diskussionen über Themen wie gläserne Decken, Unterstützung für Gründerinnen und Anti-Diskriminierung geführt wurden. „Es ist entscheidend, dass wir weiterhin über Themen sprechen, die den Alltag von Frauen betreffen, aber oft noch tabuisiert werden. Ob es die Ungleichheit in der Arbeitswelt oder die besonderen Herausforderungen für Mädchen in Krisenzeiten sind – wir dürfen darüber nicht schweigen. Nur gemeinsam können wir Veränderung bewirken“, so Ahmed weiter.
Die Veranstaltung wurde in enger Zusammenarbeit mit Meike Baumgarten, Leiterin der Koordinierungsstelle von Frauen & Wirtschaft im Landkreis Celle, sowie Zandra Gröschner und Diane Feldmann vom Team KulturTrif(f)t e.V. organisiert. „Wir freuen uns als Veranstalterinnen über das große Interesse der Frauen in Celle. Mit über 70 Anmeldungen zeigen die Frauen wie wichtig Austausch und Vernetzung sind“, so Baumgarten. "Jede Frau trägt eine Geschichte in sich – eine Geschichte, die es verdient, erzählt zu werden. Der Vormittag hat einmal mehr gezeigt, wie viel Stärke, Mut und Inspiration in uns allen steckt", ergänzt Diane Feldmann.
Dank der engagierten Teilnahme und des offenen Dialogs wurde deutlich: Die Gleichstellung der Geschlechter ist ein kontinuierlicher Prozess, der nur durch Zusammenarbeit und Unterstützung aller vorangebracht werden kann. „Für mich ist es darum entscheidend, den 8. März zu feiern, um die Errungenschaften von Frauen zu würdigen und zukünftigen Generationen die Bedeutung von Gleichstellung und Fortschritt zu vermitteln“, so Zandra Gröschner von KulturTri(f)ft.
Wir bedanken uns bei allen, die dazu beigetragen haben, diesen Tag zu einem Erfolg zu machen und laden alle ein, sich weiterhin aktiv für eine gleichberechtigte Gesellschaft einzusetzen.