Inhalt

»Schlichten statt richten« - Schiedsperson gesucht!

CELLE. – „Schlichten statt richten“, so lautet das Motto der Frauen und Männer, welche als Schiedspersonen in den Ortsteilen wirken. In Celle gibt es derer drei. Sie sorgen mit ihrem Verhandlungsgeschick dafür, dass viele Auseinandersetzungen unter Nachbarn nicht erst vor dem Richter enden. Begonnen bei Sachbeschädigung und Hausfriedensbruch bis hin zu Beleidigungen und leichter Körperverletzung. Dank ihrer Hilfe können Konflikte auf eine faire, respektvolle und vor allem kostengünstige Weise beigelegt werden.

Die Stadt Celle ist derzeit auf der Suche nach einer Nachfolgerin oder einem Nachfolger für den Schiedsamtsbezirk III (Celle West). Dazu gehören die Stadtteile Neustadt, Heese, Wietzenbruch, Klein Hehlen und Boye. Die Position ist zum Sommer 2025 zu besetzen.

Die potenziellen Kandidaten werden für die Dauer von fünf Jahren gewählt. Sie sind ehrenamtlich tätig und müssen ihren Wohnsitz in einem der vier genannten Stadtteile haben. Voraussetzungen: Das 30. Lebensjahr sollte vollendet sein. Ein emphatischer Umgang mit Menschen, Lebenserfahrung sowie eine gewisse Schreibgewandtheit sind von Vorteil. Das Amt einer Schiedsperson verlangt Unparteilichkeit und Verschwiegenheit. Die Ortsräte schlagen die Schiedsperson anhand der Bewerbungen dem Rat der Stadt vor, dieser trifft dann die Entscheidung.

Schiedspersonen haben zudem die Möglichkeit sich durch Einführungs- und Online-Seminare sowie regionale Fortbildungsveranstaltungen des Bundes Deutscher Schiedsmänner und Frauen e.V. (BDS) ausbilden zu lassen. Die Kosten übernimmt die Stadt Celle, das gilt auch für Fahrtkosten und notwendige Auslagen, die im Rahmen der Tätigkeit entstehen. Dennoch ist diese Aufgabe grundsätzlich ehrenamtlich und damit unentgeltlich.

Eine kurze schriftliche Bewerbung mit Lebenslauf kann direkt an das Justiziariat der Stadt Celle, Am Französischen Garten 1, 29221 Celle, oder per E-Mail an recht@celle.de geschickt werden. Nähere Informationen gibt es bei Iris Thake, Telefon (0 51 41) 12 30 11.


09.04.2025 
Quelle: Pressestelle