Inhalt

Energiezauberei mit Baldur - Klimaschutz an Celles Grundschulen

CELLE. Experimentieren, staunen, Spaß haben und dabei noch etwas über die Umwelt lernen, das erlebten jetzt Mädchen und Jungen der Grundschule Westercelle. Bei ihnen sind „Baldur und die Energiespürnasen“ drei Tage zu Gast. Die Aktion der „Arbeitsgemeinschaft Umwelt & Bildung“ aus Hannover widmet sich dem Thema Klimaschutz auf spielerische Art. Gefördert wird das Projekt durch die Klimaschutz Agentur der Region Hannover, die somit Baldur-Auftritte an Schulen und Kitas ermöglicht. Und das kommt sichtbar gut an, denn zum Mitmachen mussten die Schülerinnen und Schüler nicht lange gebeten werden, bei den Live-Aktionen mitzumachen.

Entdeckt hat das Ganze die „Umweltspürnase“ David Rischbieter, besser bekannt als Klimaschutzmanager der Stadt Celle. „Arbeitsmaterialien für Lehrkräfte und Erzieher gibt es viele, aber Dinge, bei denen die Kinder selbst aktiv werden können sind noch eher wenig am Markt vorhanden.“ Da Rischbieter den Energiezauberer Baldur aus seiner vorherigen Tätigkeit bei der Stadt Burgdorf bereits kannte, lag es nur nahe, ihn auch für Auftritte in Celle zu gewinnen. Im Mai ist die Grundschule Westercelle an der Reihe, im November macht er in der Grundschule Klein Hehlen Station.

Baldur kommt nicht einfach so vorbei. Vorher schickt er einen Brief und erzählt von seiner Geschichte. Für die Lehrkräfte liegt ein Arbeitsheft mit Anregungen zum Thema Energie und Klimaschutz bei. Und dann ist der große Tag da. Doch die Zaubersteckdose will einfach nicht funktionieren. Flugs erforscht der Energiezauberer mit den Kindern, wie der Strom eigentlich in die Steckdose gelangt und wie und wo am besten Energie gespart wird. Weiter geht es mit viel Zauberei – sei es zur unbändigen Kraft des Feuers, der Macht des Wassers, der Gewalt des Windes und der Stärke der Sonne. Welche Potenziale in ihnen stecken, was diese alles antreiben und wie wir sie geschickt nutzen können, um Energie zu gewinnen, vermittelt Baldur auf spielerische Art.

Praktisches aus dem Alltag gibt es obendrein: Wie beim Duschen Wasser gespart werden kann, was Weintrauben im Winter mit dem Klimawandel zu tun haben oder wann die Hose wirklich in die Wäsche muss, hieß es da. Bei vielem wurden die Kinder direkt mit eingebunden, experimentierten fröhlich mit den Elementen und begleiteten Baldurs Ausführungen mit vielen staunenden „Ahs“ und „Ohs“.

So verging ein kurzweiliger, erlebnisreicher Vormittag, bei denen alle, die mitmachten, den Geruchssinn ihrer Energiespürnasen für die Zukunft geschärft haben.

28.05.2025 
Quelle: Pressestelle