Stadtarchiv
Neben den 700 Urkunden und über 100 Stadtbüchern werden städtische Akten vom 15. bis zum 21. Jahrhundert verwahrt. Zu den Beständen zählen darüber hinaus Nachlässe, Vereins- und Firmenarchive, mehrere tausend Karten, Pläne und Fotos aus Celle und Umgebung. Im Haesler-Archiv wird eine bedeutende Sammlung zum Wirken von Otto Haesler, einem der bedeutendsten Architekten des neuen Bauens fachgerecht aufgearbeitet und betreut.
Die Präsenzbibliothek des Stadtarchivs umfasst ca. 35.000 Bände. Der Bibliothekskatalog ist über den OPAC der Stadtarchivs einsehbar.
Die zeitgeschichtliche Sammlung enthält Fotografien, Filme, Tonträger, Plakate auch verschiedenartige Druckerzeugnisse wie Theaterprogramme, Prospekte und Flugblätter und die in Celle erschienenen Tageszeitungen.
Neben der Benutzung des Archivs besteht für Schulklassen und andere Interessierte die Möglichkeit, vor Ort Unterrichtsveranstaltungen durchzuführen. Führungen durch die Archiv- und Magazinräume mit einer Einführung in die Archivkunde sind ein gern genutztes Angebot. Im Ausstellungsraum des Stadtarchivs werden in unregelmäßigen Abständen Ausstellungen gezeigt. In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule und anderen Dozenten und dem Institut für Historische Regionalforschung veranstaltet das Stadtarchiv Kurse zu speziellen lokalgeschichtlichen Themen und unterstützt die Ausbildung der Stadtführer.
Das Stadtarchiv bietet Praktikumsplätze im Rahmen der Schulausbildung und des Studiums an.