Nachhaltiges Celle - Wirtschaften für die Zukunft
Nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development) steht für eine Verbindung von ökonomischer Beständigkeit, dem Erhalt der ökologischen Funktionsfähigkeit des Naturhaushaltes und sozialer Gerechtigkeit.
Geprägt wurde dieser Begriff auf der UN-Umweltkonferenz von Rio de Janeiro 1992. 178 Staaten unterzeichneten die Agenda 21 - das weltweite Aktionsprogramm für eine dauerhaft umweltgerechte Entwicklung.
Wie lässt sich Nachhaltigkeit vor Ort umsetzen?
Bereits seit 2008 beschäftigt sich die Stadt Celle mit dem Thema Nachhaltigkeit. Zusammen mit ihrer Tourismus-Tochtergesellschaft brachte sie das Projekt „Nachhaltiges Celle – Wirtschaften für die Zukunft“ auf den Weg. Das Projekt zielte darauf ab, Unternehmen und Institutionen der touristischen Leistungskette, später auch aus anderen Branchen, auf freiwilliger Basis mit dem Gedankengut einer nachhaltigen wirtschaftlichen Betätigung bekannt zu machen, Umsetzungsbeiträge zu stimulieren und diejenige, die bestimmte Standards erfüllen, als Partnerbetriebe „Nachhaltiges Celle“ zu zertifizieren. Durch eine eigene Marke werden diese Unternehmen seither sichtbar. Die Stadt Celle flankiert den Prozess von Zeit zu Zeit mit Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Auch an der Schnittstelle Schule – Wirtschaft haben Schulprojekte die Thematik „Nachhaltigkeit“ im Bewusstsein der entsprechenden Jugendlichen verankert.
Folgende Unternehmen und Institutionen haben bislang mitgemacht:
Offizielle Auszeichnung als nachhaltige Destination
Die Residenzstadt Celle ist als erste Stadt in Norddeutschland offiziell als nachhaltige Destination ausgezeichnet worden.
Mit der Auszeichnung ist der Prozess der Nachhaltigkeit aber keineswegs abgeschlossen. Denn die CTM GmbH verpflichtet sich, ihre Nachhaltigkeitsleistungen auch kontinuierlich zu verbessern. In Zukunft gilt es, neue und weitere Partner zu akquirieren und zu überzeugen sowie das Netzwerk zu erweitern. Als nächster Schritt wird ein eigenes CEN Web-Portal geschaffen (CEN = Celle - ex(Celle)nt nachhaltig) in dem sich Partnerbetriebe und Gäste informieren können. Es gilt sämtliche Prozesse der touristischen Leistungskette weiterhin zu optimieren und ständig zu verbessern, damit Nachhaltigkeit von allen touristischen Dienstleistern und Gästen gleichermaßen ge- und erlebt wird.
Mehr über diesen Prozess erfahren Sie hier: nachhaltigkeit.celle-tourismus.de