Seiteninhalt

Stolpersteine


Der Künstler Gunter Demnig erinnert an die Opfer der NS-Zeit, indem er vor ihrem letzten selbstgewählten Wohnort "Stolpersteine" in Form von Gedenktafeln aus Messing in den Gehweg einlässt. Inzwischen liegen STOLPERSTEINE in über 700 Orten Deutschlands und Europas - auch in Celle.

Verlegte Stolpersteine

In Celle finden Sie die Stolpersteine vor folgenden Häusern:
 
Adresse Name Jahrgang gestorben
Alter Bremer Weg (früher: Klein Hehlener Straße 28)
Alwin Nickel
1902
Bergen-Belsen befreit 15.4.1945
Am Heiligen Kreuz 8 Elisabeth Kayser,
geb. Stern
1870 15.02.1943 in Theresienstadt
Bahnhofstraße 7 Anna Hess,
geb. Daniel
1855 28.09.1943 in Theresienstadt
Bahnhofstraße 7 Martha Enoch,
geb. Daniel
1856 30.01.1941 Selbstmord in Hamburg
Bahnhofstraße 7 Elise Rheinhold,
geb. Daniel
1865 23.08.1942 in Theresienstadt
Berggartenstraße 20 Henry Ruben 1873 27.03.1943 in Theresienstadt
Berggartenstraße 20 Grete Ruben,
geb. Hammerschlag
1878 23.12.1942 in Theresienstadt
Bergstraße 10 Rosa Cahn,
geb. Bornheim
1862 07.03.1942 in Lodz
Bergstraße 10 Adolf Kohls 1896 30.04.1943 in Auschwitz
Bergstraße 10 Elsa Kohls,
geb. Cahn
1894 20.04.1942 in Lodz
Bergstraße 10 Edith Kohls 1920 in Auschwitz
Bergstraße 10 Lieselotte Kohls 1922 in Auschwitz
Bergstraße 14 Heinrich Eggers 1896 im Widerstand erschossen 11.04.1945 auf der Strasse
Bergstraße 38 Anne-Lise Wolff 1928 1939 nach England
Bergstraße 38 Georg Wolff 1894 deportiert 1941, ermordet in Riga
Bergstraße 38 Renate-Auguste Wolff  1933 1939 nach England
Bergstraße 38 Ellinor Esther Wolff 1935 06.11.1941 in Riga
Bergstraße 38 Lilly Wolff,
geb. Engers
1900 06.11.1941 in Riga
Birkenstraße 19 Paul Hartmann 1907   Pol. Haft Strafbataillon
Blumlage 65
(früher: Blumlage 64)
Ida Dittrich
1885 12.05.1941 in Hadamar „Aktion T4“
Bredenstraße 1 Ludwig Köhler
1879
1938-39 Untersuchungshaft, wegen Hochverrat freigesprochen
Bredenstraße 1 Otto Lenk
1892 1933 Schutzhaft, 1938-39 Untersuchungshaft, wegen Hochverrat verurteilt zu 6 Monaten, bis 1942 Schutzhaft, KZ Sachsenhausen
Bredenstraße 1 Hermann Müller
1900
1938-39 Untersuchungshaft, wegen Hochverrat verurteilt zu 6 Monaten, bis 1942 Schutzhaft, KZ Sachsenhausen
Bredenstraße 1 Georg Schütz
1877
1938-39 Untersuchungshaft, wegen Hochverrat freigesprochen
Bredenstraße 1 Karl Wallis
1896
1938-39 Untersuchungshaft, wegen Hochverrat verurteilt zu 6 Monaten, bis 1942 Schutzhaft, KZ Sachsenhausen
Breitestraße 19 Lydia Dawosky,
geb. Friedrichs
1870 20.04.1943 in Hamburg
Caroline-Mathilde-Straße 22 Eckart Willumeit  1928  Eingewiesen 09.10.1941 Heilanstalt Lüneburg „Kinderfachabteilung“. Ermordet 18.02.1942
Fritzenwiese 46 A Else Dessau,
geb. Wolff
1898 in Riga
Fritzenwiese 48 F Mendel Schul 1888 31.03.1942 in Buchenwald
Fritzenwiese 48 F Berta Schul,
geb. Felder
1900 verschollen in Stutthof
Fritzenwiese 48 Hulda Süsskind,
geb. Graupe
1871 05.02.1943 in Theresienstadt
Großer Plan 2-3 Robert Meyer 1874 31.08.1943 in Auschwitz
Großer Plan 2-3 Jenny Schlüsselburg,
geb. Neiovetz
1881 12.09.1943 in Auschwitz
Hattendorfstraße 22   
Otto Elsner 1888 1933 verhaftet, 1934 Zuchthaus Celle, 1936 Esterwegen, Sachsenhausen, 1938 entlassen
Hattendorfstraße 121 Wilhelm Benecke 1884 21.05.1941 in Hadamar „Aktion T4“
Hehlentorstraße 14 Julius Wexseler 1871 1945 in Sachsenhausen für tot erklärt
Hehlentorstraße 14 Anna Wexseler,
geb. Meinecke
1882 06.02.1945 in Ravensbrück
Hehlentorstraße 14 Alexander Wexseler 1906 März 1942 in Salaspils
Im Kreise 9 Bertha Rheinhold,
geb. Levy
1865 18.10.1942 in Theresienstadt
Im Kreise 9 Fritz Rheinhold 1888 deportiert, tot in Auschwitz
Im Kreise 9 Heinz Rheinhold 1894 deportiert Richtung Osten
Im Kreise 23  Hermann Feingersch 1927 verschollen in Riga
Im Kreise 23 Isaak Feingersch 1885 verschollen nach dem 01.10.1944 (Stutthof)
Im Kreise 23 Rebekka Feingersch,
geb. Aswolinskaja
1887 verschollen in Riga
Im Kreise 23 Rosa Feingersch 1920 1942 in Auschwitz
Im Kreise 23 Marie Klijnkrämer,
geb. Feingersch
1911 1945 in Auschwitz
Im Kreise 23 Fanny Prager,
geb. Feingersch
1918 1944 in Auschwitz
Im Kreise 23/24 Adolf Isaak Joseph

1874

Tot im Celler „Judenhaus“ 29.01.1942
Im Kreise 24 Jakob Gerschetz 1890 03.08.1940 in Buchenwald
Im Kreise 24 David Klatschko 1889  
Im Kreise 24 Adolf Schickler 1867 12.05.1943 in Theresienstadt
Im Kreise 24 Hulda Schickler,
geb. Levy
1869 08.01.1945 in Theresienstadt
Lüneburger Straße 18
(Krankenhausparkplatz)
Hannelore Reinach
1925 überlebt
Lüneburger Straße 18 (Krankenhausparkplatz)  
Irmgard Reinach,
geb. Cronberger
1903  überlebt
Lüneburger Straße 18 (Krankenhausparkplatz)   
Ludwig Reinach 1897 1944 verhaftet, Zwangsarbeitslager Bedburg „Organisation Todt“
Lüneburger Straße 18
(Krankenhausparkplatz)
Wolfgang Reinach 1927

überlebt

Markt 2 Paula Ems,
geb. Rosenthal
1867 12.03.1944 in Theresienstadt
Markt 2 Leonie Hirschfeld,
geb. Ems
1896 verschollen in Auschwitz
Markt 3 Paul Gutkind 1886 vermutlich in Riga
Markt 5 Frieda Gimpel,
geb. Heumann
1894 verschollen in Auschwitz
Markt 6 Emilie Erbse,
geb. Cussel
1877 deportiert 1941, ermordet in Riga
Markt 6 Gretchen Zerkowksi,
geb. Cussel
1887 deportiert 1942, Piaski ???
Markt 6 Alfred Cussel 1881 gedemütigt / entrechtet tot 14.04.1941
Mauernstraße 35 Emma Kollmann,
geb. Popper
1883 in Osteuropa
Mauernstraße 43 Louis Behr 1881 in Minsk
Mauernstraße 43 Erna Pohl,
geb. Behr
1883 in Majdanek
Maschplatz 3 Henry Salomon 1886 deportiert 1943, 30.07.1944 in Theresienstadt
Mühlenstraße 25 Paula Lang,
geb. Strupp
1862 16.12.1942 in Theresienstadt
Mühlenstraße 25 Dr. Julius von der Wall 1872 in Auschwitz
Mühlenstraße 25 Else von der Wall,
geb. Lang
1884 in Auschwitz
Richard-Katzenstein-Straße
(OLG)   

Hanna Katzenstein 1913 1933 Flucht in die Schweiz
Richard-Katzenstein-Straße
(OLG)  

Hans Katzenstein 1917  1934 Flucht nach Palästina
Richard-Katzenstein-Straße
(OLG)   

Ilse Katzenstein 1914 Flucht nach Frankreich/Palästina
Richard-Katzenstein-Straße
(OLG)   

Lili Katzenstein,
geb. Dux

1877 1934 Flucht nach Palästina
Richard-Katzenstein-Straße (OLG)   
Dr. Richard Katzenstein 1878 1934 Flucht nach Palästina 
Richard-Katzenstein-Straße (OLG)   
Viktor Katzenstein 1917 1934 Flucht nach Palästina
Sankt-Georg-Straße 16
(An der Ecke vor der Straße „An der Maschkaserne“)
Heinrich Schang 1903 1933 verhaftet, Zuchthaus Celle, 1938 Sachsenhausen, 1944 „SS Sondereinheit Dirlewanger“
Schackstraße 3 Eva Kauffmann,
geb. von der Wall
1908 1945 in Auschwitz
Schackstraße 3 Dr. Walter Kauffmann 1909 in Bergen-Belsen
Schäferweg 94 Heinz Taxweiler 1920 gefallen 13.05.1944 in Permisküla/Narwa

Schwicheldtstraße 19 A

Eva Herzfeld

1919
Flucht 1934 nach Palästina

Schwicheldtstraße 19 A

Hedwig Herzfeld

1891
Flucht 1933 nach Palästina

Schwicheldtstraße 19 A

Dr. Manfred Herzfeld

1887
Flucht 1935 nach Palästina
Schwicheldtstraße 19 A Käte Saenger 1913 in Piaski
St.-Annen-Straße 8 Arthur Wese 1903 im Zuchthaus Celle
Westcellertorstraße 1 Oskar Salomon 1878 deportiert 1942, ermordet in Auschwitz
Westcellertorstraße 1 Nanny Salomon,
geb. Schloss
1880 deportiert 1942, ermordet in Auschwitz
Zöllnerstraße 5 Jacob Löwenstein 1873 1940 im Arbeitslager Liebenau