Inhalt

Naturpark Südheide

Wunderbare Heidelandschaften

Natur pur erleben und den Alltag vergessen!

Wenige Kilometer nördlich von Celle beginnt der Naturpark Südheide. Dort, wo noch vor Jahrhunderten die kargen Heideflächen den Blick bis zum Horizont freigaben, erblickt der Besucher heute auf etwa 480 km² eine abwechslungsreichere Landschaft mit ausgedehnten Wäldern, die zu den größten Niedersachsens gehören, mit eingestreuten Heidegebieten, Mooren und naturnahen Bachtälern mit klaren Heidebächen.

Heute gehören die Orte Hermannsburg, Müden und Faßberg, Unterlüß und Eschede zum Naturparkgebiet. Doch die Ruhe und Abgeschiedenheit der Landschaft hat Vorteile, besonders für seltene und störungsempfindliche Tierarten. Kranich und Schwarzstorch, Fischotter und Eisvogel, Flussperlmuschel und Zauneidechse fühlen sich im Naturpark Südheide wohl. Der naturnahe Heidebach Lutter im südlichen Teil des Naturparks ist z. B. Heimat für über 160 gefährdete Pflanzen und Tierarten. Vorteile hat die Ruhe auch für Erholungssuchende: Wanderungen, Radtouren oder Reittouren auf den gut beschilderten Wegenetzen oder eine Kanutour auf der Örtze lassen Natur pur erleben und den Alltag vergessen.

Auch die alten Heidehöfe unter den großen Eichen gibt es noch: Besonders in Schmarbeck, Müden (Örtze), in Oldendorf, Eversen und Marwede trifft der Besucher auf Spuren vergangener Jahrhunderte. Typische Heidekirchen stehen in Müden (Örtze) und in Eldingen.

www.naturpark-suedheide.de



Das könnte Sie interessieren

Wann blüht die Heide in der Lüneburger Heide?

Die Heideblüte in der Lüneburger Heide fängt in etwa Anfang August an und endet etwa Mitte September. Eine Faustformel besagt: 08.08. bis 09.09.

Aktuelle Informationen über den Stand der Heideblüte gibt es im Heideblüten-Barometer der Lüneburger Heide GmbH.

Zum Heideblüten-Barometer


Wo sind die nächstgelegenen Heideflächen?

Von Celle aus fahren Sie etwa 25 Kilometer bis zur Meißendorfer Heidefläche in Winsen (Aller).

Wo kann ich im Naturpark Südheide wandern gehen?

  • Lönsstein/Wietzerberg
    L 240 zwischen Hermannsburg und Müden (Örtze), Vom Ortsausgang Müden (Örtze) ca. 1,5 km auf der rechten Seite
    Runderwandertipp: Kurze Route mit 2,5 km, lange Route mit 7 km
    Infrastruktur: Parkplatz für PKW und Reisebusse, Kiosk, Toiletten
  • Wacholderwald Schmarbeck
    L 280 aus Müden (Örtze) kommend in Richtung Unterlüß,kurz hinter Hankenbostel links ab Richtung Schmarbeck und Wacholderwald
    Runderwandertipp: Kurze Route mit 2 km, lange Route mit 3 km
    Infrastruktur: Parkplatz für PKW und Reisebusse, mobiles WC
  • Gerdehaus
    L 280 aus Müden (Örtze) kommend in Richtung Unterlüß, nach ca. 6 km in Gerdehaus rechts abbiegen
    Runderwandertipp: Kurze Route mit 3 km, lange Route mit 5 km
    Infrastruktur: Parkplatz für PKW und Reisebusse, mobiles WC, Grillplatz, Spielplatz
  • Kieselgur-Rundwanderweg
    L 280 aus Müden (Örtze) kommend in Richtung Unterlüß, nach ca. 8,5 km rechts abbiegen in Oberohe
    Runderwandertipp: Kurze Route mit 3,5 km, lange Route mit 5 km
    Infrastruktur: Parkplatz für PKW und Busse, mobiles WC
  • Misselhorn/Schafstall
    K 17 von Hermannsburg nach Unterlüß, ca. 1,5 km nach dem Ortsausgang Hermannsburg rechts abbiegen
    Runderwandertipp: 7,5 km
    Infrastruktur: Parkplatz für PKW und Reisebusse, mobiles WC im Sommer
  • Tiefental
    L 281 Oldendorf Richtung Eschede, ca. 3 km nach dem Ort die erste Abbiegemöglichkeit links, an der Schutzhütte rechts, nach ca. 1 km erreichen Sie den Wanderparkplatz
    Runderwandertipp: unterschiedliche Weglänge von 2 bis 7 km
    Infrastruktur: Parkplatz für PKW (Achtung: schlechte Wegstrecke! Schotterpiste!)
  • Angelbecks Teich
    L 281 von Oldendorf in Richtung Eschede, ca. 3 km nach Oldendorf rechts abbiegen Richtung Dehningshof/Hof Severloh, nach 200 m links zum Parkplatz
    Runderwandertipp: kurze Spazierwege von 1-2 km
    Infrastruktur: Parkplatz für PKW

Mehr Informationen


Gibt es einen barrierefreien Wanderweg im Naturpark Südheide?

In Hermannsburg gibt es einen barrierefreien Rundwanderweg mit einer Wegstrecke von ca. 1 km. Der Weg führt um den Angelbecksteich herum. Dieser Rundwanderweg ist für geh- und sehbehinderte Menschen geeignet.

Mehr Informationen


Wo kann ich eine Heidekutschfahrt machen?